aktien Suche

Megatrend: Warum es bei Künstlicher Intelligenz jetzt auf die Zweitrundenprofiteure ankommt

Die Aktienkurse von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) anbieten, sind in diesem Jahr stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund geht die Commerzbank in einer Studie der Frage nach, ob damit ein neuer Megatrend in Gang gesetzt wurde, der auch die Aktien der vielen KI-Nutzer für einen längeren Zeitraum beflügeln kann. Neue "intelligente" Produkte und Dienstleistungen für private und kommerzielle Anwendungsgebiete sollten demnach auch die Zweitrundenprofiteure aus dem DAX und MDax begünstigen. TraderFox berichtet.

Um Künstliche Intelligenz (KI) hat sich seit der breiten Markteinführung von ChatGPT Anfang des Jahres ein Hype entwickelt, der die Aktien der Unternehmen, die KI-Lösungen bereitstellen, laut Commerzbank in die Höhe treibt. Jenseits dieser Erstrundenprofiteure kommt es auf die Anwender von KI an, die sogenannten Zweitrundenprofiteure, um aus dem gehypten KI-Boom einen belastbaren und längerfristig wirkenden KI-Megatrend zu machen, schreibt das zitierte deutsche Kreditinstitut in einer aktuellen Studie.

Thomas Becker. Head of Equity Research bei der Commerzbank, ist dabei diesbezüglich optimistisch. Denn KI ist aus seiner Sicht eine neue disruptive Technologie, die sich in sehr vielen Bereichen der Wirtschaft nutzen lässt, über die Zeit an Produktivität gewinnt und in den Unternehmen viele Folgeinnovationen auslösen wird, die wir heute nur erahnen können. Beispielhaft dafür nennt er den Siegeszug des PC- bzw. Smartphone-basierten Internets, das in rund 12 bzw. 6 Jahren 50% der US-Haushalte erreichte und die Grundlage für eine Vielzahl von Innovationen in allen Lebensbereichen schaffte.

Erstrundenprofiteure – Die "Magischen Acht" dominieren die KI-Hausse

Die bisherige Entwicklung der Erstrundenprofiteure von KI stimmt optimistisch, so Becker. Aktuell konzentrierten sich die Investoren auf die großen US-Technologiewerte (Alphabet (A und C Aktienklassen), AMD, Apple, Broadcom, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla), die als "Magische Acht" bezeichnet würden. Diese vom Kapitalmarkt identifizierten Erstrundenprofiteure stellen KI-Infrastruktur zur Verfügung, also Hardware und Halbleiterprodukte sowie Software- und Service-Applikationen.

Wie üblich, wenn ein neues Marktsegment Gestalt annimmt, preist der Kapitalmarkt, wie die Commerzbank konstatiert, die Chancen deutlich schneller ein als die Risiken. Bereits vor Beginn des KI-Booms, also Ende vergangenen Jahres, seien die "Magischen Acht" Indexschwergewichte mit einem Anteil von rund 44 % an der NASDAQ-Marktkapitalisierung gewesen. Seit Jahresanfang hätten diese Werte ihre Marktkapitalisierung um rund 3.750 Mrd. USD gesteigert (siehe Chart), wobei diese allerdings 2022 um rund 4.200 Mrd. USD gesunken sei.

Die "Magischen Acht" – Anstieg der Marktkapitalisierung um ca. 3.750 Mrd. Dollar seit Anfang 2023

Anzahl der Nennungen von "KI" und artverwandten Begriffen während der Telefonkonferenzen zum Juni-Berichtsquartal

Aus rein statistischer Sicht dürfte es sich dabei noch nicht um eine Blase handeln. Denn verglichen mit zurückliegenden thematischen Haussen sei der Kursanstieg der KI-Aktien nicht übermäßig stark, auch wenn jeder Zyklus naturgemäß anders sei (siehe nächster Chart). Klar positiv bewertet man dabei, dass die "Magischen Acht" deutlich besser aufgestellt seien als die Unternehmen der um 2000 geplatzten Internetblase, bei der unprofitable Unternehmen mit Frühphasen-Geschäftsmodellen und nur schwacher Kapitalausstattung im Mittelpunkt standen.

Alles in allem kommt man hinsichtlich der Erstrundenprofiteure zu einem überwiegend positiven Urteil, da es sich um hochprofitable, Cash generierende und etablierte Unternehmen mit hoher Innovationskraft handele. Deren starke Marktpositionierung bilde eine solide Grundlage, um KI-basierte Produkte und Dienstleistungen nicht nur erfolgreich zu entwickeln, sondern auch global zu vermarkten und damit den Wettbewerbsvorsprung weiter auszubauen. Dennoch müssten die US-Technologie-Unternehmen mit erwirtschafteten Gewinnen, welche auf KI-Produkte zurückzuführen seien, zeigen, dass sie die Erwartungen der Anleger tatsächlich erfüllen können.

Zweitrundenprofiteure – KI gewinnbringend anwenden

Ob aus dem KI-Hype ein neuer Megatrend wird, hängt nicht nur von den Anbietern von KI-Lösungen ab (Erstrundenprofiteure), sondern laut Commerzbank auch von den Unternehmen, die die KI-Lösungen einsetzen (Zweitrundenprofiteure). Dabei geht es um die Implementierung von KI-Funktionalitäten in bestehende und neue Produkte und Dienstleistungen. Die folgenden Beispiele lassen gemäß Becker erahnen, welchen breiten Einsatz KI in den Unternehmen finden dürfte:

So testet Mercedes-Benz die KI-Software ChatGPT in der Produktion. Nach Angaben des Unternehmens können Mitarbeiteranfragen durch den digitalen Dialog mit dem Chatbot bearbeitet werden. Dies trägt dazu bei, die Fehlersuche zu beschleunigen und die Qualitätssicherung zu optimieren.

Im Güterverkehr setzt die Deutsche Bahn zukünftig verstärkt auf KI. Mithilfe von sogenannten Kamerabrücken werden Güterzüge gescannt. Auf Grundlage der Daten können von der KI erkannte Schäden effizienter und zügiger repariert werden.

KI wird vermehrt in Wirtschaftskanzleien eingesetzt. KI-gestützte Lösungen kommen besonders bei der Verarbeitung umfangreicher Datenmengen, der automatisierten Dokumentenanalyse und der Vorbereitung von Gerichtsverfahren zum Einsatz. Sogar Massenverfahren, bspw. wie die juristische Aufarbeitung des Dieselskandals mit Hunderttausenden ähnlichen Klagen können schneller und oft effektiver bearbeitet werden.

Aus Sicht der Commerzbank erlangen die Zweitrundenprofiteure aber ihre wahre Bedeutung dadurch, dass sie Treiber von Innovationen sind und damit sowohl gänzlich neue Produkte und Dienstleistungen als auch Geschäftsmodelle und - sektoren kreieren können. Denn wer hätte gedacht, dass das Smartphone nicht nur die Art, wie wir kommunizieren, verändert (etwa Videotelefonie), sondern Applikationen wie Uber oder Lieferando massive Auswirkungen auf die Taxibranche und Restaurants haben?

Um KI schnell nutzen zu können, dürften die Unternehmen aufgrund der bereits hohen Durchdringung mit Cloudapplikationen zumindest am Anfang auf mietbare Applikationen zurückgreifen, so genannte "KI-as-a-Service (KaaS)". Sobald diese KI-Applikationen die Marktreife erlangen, ist aus Sicht von Becker von einem wahrnehmbaren Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen innerhalb von 18 Monaten auszugehen.

Fazit: KI ist ein neuer Megatrend ...

Insgesamt steht die Commerzbank KI als neuem Megatrend positiv gegenüber. KI befindet sich zwar noch in einer frühen Phase, lässt aber bereits erahnen, dass sie disruptiv ist, in den Unternehmen breiten Einsatz finden wird und viele Folgeinnovationen auslösen dürfte, so das Urteil.

Wie es weiter heißt, bedarf aber aus Kapitalmarktsicht die bislang von wenigen großen US-Technologie-Unternehmen (Erstrundenprofiteure) getragene KI-Kurshausse einer Validierung. Unter den höher kapitalisierten Unternehmen im DAX und MDAX finden sich der Einschätzung zufolge zwar keine ausgewiesenen KI-Erstrundenprofiteure. Allerdings geht Becker davon aus, dass es eine Vielzahl von Zweitrundenprofiteure außerhalb des IT-Sektors geben wird, die von KI positiv beeinflusst werden.

Neue "intelligente" Produkte und Dienstleistungen für private und kommerzielle Anwendungsgebiete werden den Markt in den nächsten Monaten erreichen und – die Marktreife der Applikationen vorausgesetzt – geht man in einem optimistischen Szenario von einem wahrnehmbaren Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen innerhalb von 18 Monaten aus.

... aber bitte mit Sicherheit

Allerdings sei eine Voraussetzung dafür der rechtskonforme und sichere Einsatz von KI. Die treibenden Kräfte hinter der KI-Entwicklung, etwa der Gründer von OpenAI und Entwickler von ChatGPT, Sam Altman, hätten sich für eine Regulierung von KI ausgesprochen. Bereits im März hatten sich demnach in einem offenen Brief rund 1.000 IT-Experten und Forscher für eine temporäre Pause bei der Entwicklung von KI ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund wolle etwa die EU mit einem Gesetzentwurf ("AI Act") einen ethischen und rechtssicheren Rahmen schaffen.

Neben grundlegenden Themen wie Daten- und Quellenschutz sei das Verständnis wichtig, dass KI naturgemäß ein ethischer und moralischer Kompass fehle. KI könne wie ein Mensch durch falsche Daten und unpräzise Zusammenhänge in die Irre geleitet werden. Insofern müsse geklärt werden, in welchen Bereichen und in welchem Umfang KI eingesetzt und wie die Nutzung zur gezielten Desinformation unterbunden werden könne. Wichtig sei allerdings, bei der notwendigen Regulierung von KI nicht nur die Risiken, sondern auch die großen wirtschaftlichen Chancen zu sehen. Man darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, so Becker.

Bildherkunft: AdobeStock_596278879

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?
Dieses Online-Coaching dreht sich um die CANSLIM-Strategie von William O’Neil. Wir besprechen heute die Strategie und führen sie dann in der Praxis durch, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die aktuell die CANSLIM-Kriterien erfüllen. Den verwendeten Aktien-Screener findet ihr auf: https://rankings.traderfox.com Tipp: Das TraderFox Morningstar-Datenpaket, das Zugriff auf dem im Video verwendeten Aktien-Screener bietet, kostet günstige 19 € pro Monat!
Webinar am 13.12.2023 um 17:00 Uhr

Diese KI-Profiteure starten aus der zweiten Reihe

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Einführung von ChatGPT sorgte bereits für einen Hype um den Megatrend Künstliche Intelligenz. Dabei wird jedoch zunehmend klar, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Während Anleger meist Firmen wie NVIDIA, AMD, Microsoft, Alphabet oder Palantir auf dem Schirm haben, gibt es auch unbekanntere Unternehmen, die ebenfalls wichtige und gefragte Technologien für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen liefern. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner einige dieser KI-Profiteure vor und zeigt Screening-Möglichkeiten auf, um neue Trading-Chancen bei Turnaround-Kandidaten und Leader-Stocks zu identifizieren.

Ebenfalls interessant

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

2928 Leser
1461 Leser
1355 Leser
1100 Leser
1067 Leser
1042 Leser
1028 Leser
379398 Leser
368191 Leser
361377 Leser
319142 Leser
224751 Leser
207724 Leser
171276 Leser
169640 Leser
167677 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com