Langfristig agiere Helma Eigenheimbau jedoch in einem
Wachstumsmarkt und sollte davon profitieren. Der Bedarf an Wohnraum
sei ungebrochen. Helma Eigenheimbau könne mit viel Know-how beim
Bau von energieeffizienten Gebäuden punkten.
Der Kurs von Eckert & Ziegler [WKN: 565970, ISIN: DE0005659700]
sei laut Börse Online im Jahr 2020 von viel Vorschusslorbeeren
begleitet in die Höhe geflogen. Doch inzwischen sei der Titel
wieder heftigst auf den Boden der Tatsachen aufgeschlagen.
Laut Börse Online handle es sich bei der Aktie von Lang &
Schwarz [WKN: LS1LUS ISIN: DE000LS1LUS9] um eine interessante
Möglichkeit, gleich mehrfach von einem Dienstleister für Trader und
Märkte zu profitieren.
Laut Focus Money (Ausgabe 12/2023) sollte man als Anleger in der
Krise auf Altbewährtes setzen – Altbewährtes mit
Zukunftsaussichten. Altbewährt sei der US-Kreditkartenanbieter Visa
[WKN: A0NC7B ISIN: US92826C8394]. Der Konzern habe Langfristanleger
selten enttäuscht.
Der familiengeführte Konzern aus Neutraubling sei Komplettanbieter
für alle Produkte, die flüssig seien und verpackt werden müssten.
Von Behälter über Verpackung bis zu Verschluss liefere der
Weltmarktführer Anlagen in alle Welt, um Millionen von
Glasflaschen, Dosen und PET-Behälter bei Brauereien,
Puma habe im Jahr 2022 mit einem Umsatz von 8,47 Mrd. Euro rund
18,9 % mehr erlöst als im Vorjahr. Betrachte man den Anstieg in der
Berichtswährung Euro, liege das Plus sogar bei fast 25 %.
Der Anlagenbauer Aixtron habe laut Börse Online mit seiner
Jahresprognose die Marktteilnehmer überrascht, und zwar positiv.
Mit den kommunizierten Wachstumsaussichten liege der MDAX-Konzern
deutlich über den Markterwartungen.
Wer das Beste aus zwei Anlagewelten in einer Möglichkeit sucht, der
wird vielleicht bei der Aktie von BlackRock [WKN: 928193 ISIN:
US09247X1019] fündig. ETFs gibt es nicht einfach so zu kaufen, sie
werden von Finanzinstituten aufgelegt und vertrieben.
Die Aktionäre von Engie werde das wahrscheinlich erfreuen. Laut
Konzernleitung sei eine Erhöhung der jährlichen Ausschüttung um 55
Cents auf 1,40 Euro je Aktie geplant. Das entspreche einer Anhebung
um 65 %.
Die Papiere von Telekommunikationsunternehmen gehören für
Dividendenjäger seit vielen Jahren ins Depot. Sie gelten als
zuverlässige Zahler und könnten beim Geschäftsmodell darauf bauen,
eine „Quasi-Monopol-Stellung“ in ihren Ländern zu haben.
Für Privatanleger sind Beteiligungsgesellschaften an der Börse oft
schwer zu beurteilen. Was sind die einzelnen Teile des Ganzen
wirklich wert? Oft genug stellt diese Frage auch Fachleute vor
Probleme.
Eine lange Talfahrt einer Aktie zieht oft genug die Trennung vom
CEO nach sich. Schließlich wird der Druck der großen Anteilseigner
zu heftig und der Konzern reagiert. Frei nach dem Motto „Neue Besen
kehren gut“ soll dann ein neuer Vorstand den Karren aus dem Dreck
ziehen.
Abwegig sei eine Aufspaltung von Brenntag keineswegs. Der Konzern
selbst habe mit der strategischen Neuausrichtung bereits die ersten
Schritte dafür vollzogen. Börse Online hält den DAX-Titel für einen
„klaren Kauf“ und rät mit einem Kursziel von 100 Euro zum Einstieg
(35 % Potenzial).
An der Börse kann man die größten Gewinne machen, wenn man mit
einer konträren Meinung richtig liegt. Wenn alle anderen davon
ausgehen, dass mit einer Aktie (oder einer anderen Anlageklasse)
kein Blumentopf zu gewinnen ist, könnte eine wahnwitzige Chance
lauern.
Ein Gewinnmultiple von 3,1 lasse sich sonst im DAX nicht finden.
Angesichts der maßlosen Unterbewertung der Aktie ist der DAX-Titel
für Focus Money mit einem Kursziel von 73,60 Euro ein klarer Kauf
Der IT-Dienstleister Bechtle kann mit den jüngsten Geschäftszahlen
die Markterwartungen toppen. . Die Wende zum Positiven dürfe
dennoch erreicht sein, denn zum Ende des 4. Quartals habe Bechtle
ein Rekordgeschäftsvolumen in Höhe von 2,18 Mrd. Euro ausgewiesen.
Ist euch das auch schon aufgefallen? Die Airline-Aktien starten
durch! Wirklich verwunderlich ist das nicht, denn die Reiselust
wurde ja in den Coronajahren brutal ausgebremst.
Der Wechsel bei der Marke mit den drei Streifen darf nicht wirklich
überraschen. Wenn die Kurs- und Geschäftsentwicklung nicht mehr
stimmen, ist es auch bei börsennotierten Konzernen genauso wie beim
Fußball – der Trainer wird für den Misserfolg verantwortlich
gemacht und gefeuert.
Der Bankenriese Morgan Stanley hat vor Kurzem eine Liste
herausgegeben, auf der man seine Top Picks aus jedem Sektor
vorgestellt hat. Insgesamt umfasst die Liste 45 Aktien. Deswegen
haben wir die Liste analysiert und stellen nun die fünf Aktien vor,
die laut Morgan Stanley das größte Potenzial haben
Wer sich fragt, was für eine Aktie denn in diesem Umfeld ein
Kandidat für das Depot sein könnte, der solle laut „Focus-Money“
mal einen Blick auf den MDAX-Titel Aixtron werfen. Der
Maschinenbauer der Halbleiterindustrie sei hervorragend
positioniert, um von einer steigenden Nachfrage zu profitieren.
Vor 18 Monaten habe der Preis für den Transport eines
Standard-40-Fuß-Containers von China nach Rotterdam rund 2.000 USD
gekostet. Heute müssten Kunden dafür stolze 15.000 USD berappen.
Eine Entspannung der Situation sei laut Experten noch nicht in
Sicht.