aktien Suche

Das sind die verlässlichsten zehn Dividendenzahler aus Euro Stoxx 50 und S&P 100 Index

alle Artikel zur Volkswagen AG Vz. Aktie Preisindikation: 113,950 € +4,96 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur 3M Co. Aktie Preisindikation: 102,781 $ +1,07 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Altria Group Inc. Aktie Preisindikation: 41,376 $ -2,80 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Chevron Corp. Aktie Preisindikation: 142,510 $ -0,24 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur BNP Paribas S.A. Aktie Preisindikation: 60,315 € +0,93 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Stellantis N.V. Aktie Preisindikation: 20,970 € +2,52 % (00:28 Uhr)  Qualitäts­check

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Beim Investieren in Aktien sind Dividenden ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das signalisiert bereits das deutliche bessere Abschneiden der Performanceindizes gegenüber Kursindizes. Dem DAX-Performanceindex brachte dies beispielsweise im ersten Halbjahr zusätzliche 500 Punkte. Bei der Suche nach verlässlichen Dividendenzahlern hilft ein Dividendenmodell der Landesbank Baden-Württemberg. Nach Abschluss der Dividendensaison beinhaltet dieses erstmals 2023er-Dividendenschätzungen. TraderFox berichtet und nennt die jeweils fünf verlässlichsten Ausschütter aus Euro Stoxx 50 und S&P 100 Index.

Dividendenaktien bieten Anlegern nicht nur die Chance auf Kursgewinne, sondern auch regelmäßige Einnahmen. In ein Portfolio können solche Aktien Stabilität und vorhersehbare Erträge einbringen. Denn Unternehmen, die Dividenden zahlen, sind oft finanziell solide. Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Dividendenaktien ist aber entscheidend, um die Vorteile dieser Anlageklasse optimal zu nutzen.

In einer Quartalspublikation erstellt die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) regelmäßig eine Liste mit Titeln, welche die hausinternen Analysten basierend auf einem ausgeklügelten Bewertungssystem als besonders verlässliche Dividendenzahler einstufen.

In der aktuellen Version dieser Studie von Ende Juni verweisen die Autoren darauf, dass Anfang Juli die diesjährige DAX-Dividendensaison mit den Ausschüttungen zugunsten der Porsche-Aktionäre ausgelaufen ist. Und wie es dazu weiter heißt, verlief nicht nur in Zuffenhausen, sondern in der ganzen Republik das Gesamtjahr 2022 überwiegend erfreulich und die Gewinne entwickelten sich positiv.

An der guten Gewinnsituation wurden die Aktionäre nach Einschätzung der zuständigen Analysten angemessen beteiligt: So stieg die Ausschüttungssumme der DAX-Konzerne im laufenden Jahr um 7,6% von 50,2 Mrd. EUR auf 54,0 Mrd. EUR. Dabei ließ die LBBW die Rekord-Sonderdividende von Volkswagen in Höhe von 9,5 Mrd. EUR von Anfang Januar außen vor.

Die Zahlungen gaben dem DAX insbesondere in den Monaten April und Mai aufgrund seines Charakters als Performanceindex einen kräftigen Schub: Knapp 430 DAX-Punkte gingen in diesen beiden Monaten auf das Konto von Dividendenzahlungen.

Unter dem Gesichtspunkt der Dividenden sind Aktien im Vergleich zu Anleihen inzwischen jedoch deutlich weniger attraktiv als noch in der vorigen Dekade, wie die oben abgebildete Grafik zeigt. Der langjährige Dividendenvorteil hat sich nach dem massiven Renditeanstieg zu einem Nachteil entwickelt, wenn man beispielsweise Unternehmensanleihen im Single-A-Ratingspektrum als Vergleich heranzieht, so die LBBW.

Im Vergleich zu Staatsanleihen besteht hingegen noch ein kleiner Vorsprung: Gemessen am Euro Stoxx 50 steht eine Dividendenrendite von 3,22% einer Rendite bei Staatsanleihen der Eurozone in Höhe von 3,02 % gegenüber.

Untenstehend zeigen wir jeweils jene fünf Aktien, die gemäß dem LBBW-Dividendenmodell unter den Mitgliedern im Euro Stoxx 50 Index sowie dem S&P 100 Index als die verlässlichsten Zahler einzustufen sind. Das Modell berücksichtigt dabei neben der Höhe der Dividendenrendite auch weitere Daten zur ökonomischen Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen. Die hieraus resultierenden Ranglisten, die man im vierteljährlichen Rhythmus veröffentlicht, sind dabei aber laut LBBW ausdrücklich nicht als Kaufempfehlungen zu verstehen, sondern dienen allein der Ideengenerierung.

Quellen: Refinitiv, LBBW Research, *Konsensschätzungen I/B/E/S, sonst Schätzungen LBBW, "2023e" entspricht i.d.R. Ausschüttung 2024

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quellen: Bloomberg, LBBW Research, Schätzungen i.d.R. Bloomberg-Estimates (BEST), "Dividende 12M" entspricht der erwarteten Ausschüttung in den kommenden 12 Monaten

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Bildherkunft: AdobeStock_483288920

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?
Dieses Online-Coaching dreht sich um die CANSLIM-Strategie von William O’Neil. Wir besprechen heute die Strategie und führen sie dann in der Praxis durch, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die aktuell die CANSLIM-Kriterien erfüllen. Den verwendeten Aktien-Screener findet ihr auf: https://rankings.traderfox.com Tipp: Das TraderFox Morningstar-Datenpaket, das Zugriff auf dem im Video verwendeten Aktien-Screener bietet, kostet günstige 19 € pro Monat!
Webinar am 13.12.2023 um 17:00 Uhr

Diese KI-Profiteure starten aus der zweiten Reihe

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Einführung von ChatGPT sorgte bereits für einen Hype um den Megatrend Künstliche Intelligenz. Dabei wird jedoch zunehmend klar, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Während Anleger meist Firmen wie NVIDIA, AMD, Microsoft, Alphabet oder Palantir auf dem Schirm haben, gibt es auch unbekanntere Unternehmen, die ebenfalls wichtige und gefragte Technologien für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen liefern. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner einige dieser KI-Profiteure vor und zeigt Screening-Möglichkeiten auf, um neue Trading-Chancen bei Turnaround-Kandidaten und Leader-Stocks zu identifizieren.

Ebenfalls interessant

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

Über den Autor

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com