aktien Suche

Technologieexperte von Barron’s besorgt über hohe Bewertung von NVIDIA – er nennt 12 Aktien, um vom KI-Hype zu profitieren

alle Artikel zur NVIDIA Corp. Aktie Preisindikation: 123,518 $ -0,38 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur QUALCOMM Inc. Aktie Preisindikation: 199,144 $ +2,05 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Arista Networks Inc. Aktie Preisindikation: 350,834 $ +0,83 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Adobe Inc. Aktie Preisindikation: 555,241 $ +1,55 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Microsoft Corp. Aktie Preisindikation: 447,097 $ -1,27 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Micron Technology Inc. Aktie Preisindikation: 131,524 $ -0,53 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Softbank Group Corp. Aktie Preisindikation: 60,650 € +2,54 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Oracle Corp. Aktie Preisindikation: 141,135 $ +0,68 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Corning Inc. Aktie Preisindikation: 38,838 $ +0,64 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Hewlett Packard Enterprise Co. Aktie Preisindikation: 21,152 $ +0,53 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (ADRs) Aktie Preisindikation: 173,820 $ +1,28 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Dell Technologies Inc. Aktie Preisindikation: 137,782 $ -1,18 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur ARM Holdings PLC (ADRs) Aktie Preisindikation: 153,000 € +1,32 % (18:41 Uhr)  Qualitäts­check

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Eric J. Savitz, Associate Editor für Technologie beim renommierten Barron’s Magazin, schreibt in seinem Artikel über seine Bedenken bezüglich NVIDIA und welche 12 Aktien er bevorzugt, um vom KI-Hype zu profitieren.

NVIDIA wird mit dem 20-fachen der erwarteten Umsätze (GJ: 2026) gehandelt

Die Anleger würden den Chipkonzern als die einzige sichere Wette auf Künstliche Intelligenz sehen, so Savitz. Das Unternehmen dominiert mittlerweile den Markt für die Chips, die für das Training und die Inferenz von KI-Modellen verwendet werden. Im April-Quartal ist der Umsatz um 262 % gegenüber dem Vorjahr in die Höhe geschnellt. Für das Juli-Quartal würden die Konsensschätzungen der Wall Street von einem Umsatzwachstum von 110 % ausgehen, so der Bericht von Barron‘s.

Savitz sieht hier bereits eine Verlangsamung des Wachstums. In den vergangenen vier Gewinnberichten habe sich das Wachstum von Quartal zu Quartal verlangsamt. Er rät jedoch niemandem dazu, NVIDIA-Aktien zu "shorten".

Er sei kein KI-Skeptiker und berücksichtige hier nicht einmal den zunehmenden Wettbewerb bei KI-Chips und die Tatsache, dass Unternehmenssoftwarefirmen alarmierende Probleme hätten, KI-Versprechen in reale Profite umzuwandeln. Er verweist aber auf die Bewertung, wonach NVIDIA mit dem 20-fachen der erwarteten Umsätze für das Geschäftsjahr (Januar) 2026 gehandelt werde. Vor einigen Jahren hatte Savitz Daten des Bernstein-Analysten Toni Sacconaghi zitiert, wonach Aktien, die mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von mehr als dem 15-fachen gehandelt werden, in der Regel schlechte Investments seien.

Möglicherweise könnte KI das Wichtigste sein, was in der Technologie seit dem Cloud Computing und dem Internet oder sogar dem PC entstanden ist, räumt er ein. Laut Savitz gibt es jedoch KI-Wetten, die nicht die gleichen enorm hohen Annahmen wie NVIDIA erfordern. Die folgenden 12 Werte hätten zwar keine dreistelligen Wachstumsraten, würden aber vom anhaltenden Wachstum der KI profitieren.

Ein Dutzend Aktien für das KI-Zeitalter

Micron Technology: KI-Rechenzentren benötigen neben GPUs jede Menge Speicher mit hoher Bandbreite. Micron sehe eine größere Nachfrage nach diesen Speichern, als es erfüllen könne, so Savitz. Der Vorstoß in KI-fähige Telefone und PCs wird laut dem Technologieexperten die Nachfrage nach Speicher zusätzlich erhöhen.

Arista Networks: Für das Wachstum der Rechenzentren werde zudem Netzwerk-Hardware benötigt, so Savitz. Die Hälfte des Umsatzes von Arista entfalle auf Microsoft und Meta (ehem. Facebook), die ihre Ausgaben erhöhen, um auf den wachsenden KI-Bedarf zu reagieren.

Corning: Unterm Strich laufe es darauf hinaus: Je mehr GPUs in KI-Server-Racks kombiniert werden, desto mehr Glasfaserkabel würden benötigt, um sie alle zu verbinden, so Savitz.

Arm/Qualcomm/SoftBank: Die Snapdragon X-Prozessoren von Qualcomm seien im Begriff, Intel und Advanced Micro Devices Marktanteile abzunehmen, wenn sich KI-fähige PCs zu einem echten Markt entwickeln, so der Bericht. Die Prozessoren basieren auf den Chipdesigns von Arm. SoftBank besitzt inzwischen 90 % von Arm und würde mit einem Abschlag von etwa 50 % auf den Nettovermögenswert gehandelt. Die Schicksale seien miteinander verwoben.

Oracle: Das Unternehmen konkurriere jetzt Kopf an Kopf mit Amazon, Alphabet und Microsoft im Cloud-Bereich und gewinne Anteile. Während das Wachstum bei dem Softwareunternehmen jahrelang stagniert habe, sei es nun auf dem Weg, wieder zweistellig zu wachsen. Oracle hat kürzlich OpenAI als Kunden gewonnen und arbeitet mit Microsoft und Google zusammen, um die Interoperabilität ihrer KI-Clouds zu verbessern.

Taiwan-Semiconductor: Savitz räumt ein, dass hier ein geopolitisches Risiko bestehe, aber sofern es um die Herstellung von KI-Chips geht, gäbe es keine wirklich guten Alternativen zu TSMC. NVIDIA, AMD und Intel verlassen sich bei der Herstellung der KI-Chips auf die hochmodernen Fabriken des Konzerns.

HP Enterprise/Dell: Beide Hardware-Unternehmen würden eine steigende Nachfrage nach ihren NVIDIA-basierten KI-Servern verzeichnen. Dell sei ebenfalls bereit, von der kommenden KI-PC-Welle zu profitieren. Und sie seien ein Schnäppchen. Beide Unternehmen würden in etwa zum Einfachen des erwarteten Umsatzes gehandelt werden.

Microsoft: Microsoft sei eine mehrgleisige Wette, die vom Aufstieg von OpenAI, der steigenden Nachfrage nach der Azure-Cloud des Unternehmens, einer Reihe von KI-Copiloten und der allmählichen Rückkehr von Bing als zumindest marginalen Konkurrenten von Google bei der Suche profitiere. Kein Softwareunternehmen ist laut Savitz besser positioniert.

Adobe: Adobe, der führende Anbieter von Kreativ- und Marketingsoftware, habe sich voll auf KI konzentriert. Die Wall Street sei besorgt über die Konkurrenz von KI-Startups, aber Adobe habe bereits damit begonnen, mit KI-gestützten Versionen seiner Software zur Erstellung von Inhalten echte Umsätze zu erzielen. Den Kursrückgang sieht Savitz als eine Kaufgelegenheit.

Der Autor Luca Bißmaier ist in folgende Werte investiert: Microsoft

Bildherkunft: Adobe Stock_612770762
Dieses Online-Coaching dreht sich um die CANSLIM-Strategie von William O’Neil. Wir besprechen heute die Strategie und führen sie dann in der Praxis durch, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die aktuell die CANSLIM-Kriterien erfüllen. Den verwendeten Aktien-Screener findet ihr auf: https://rankings.traderfox.com Tipp: Das TraderFox Morningstar-Datenpaket, das Zugriff auf dem im Video verwendeten Aktien-Screener bietet, kostet günstige 19 € pro Monat!
Webinar am 03.07.2024 um 17:00 Uhr

Accumulation Day – Diese Aktien starten gerade durch!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Auf der Suche nach Tradingchancen sollte vor allem darauf geachtet werden, wo gerade neue Long-Signale in Verbindung mit hohen Handelsvolumina entstehen. Ein hoher Kaufdruck signalisiert ein großes Interesse der Investoren und kann die Erfolgsquote für neue Aufwärtsbewegungen erhöhen. Meist signalisieren auch Aufwärtsgaps nach positiven Unternehmensnachrichten den Startpunkt einer neuen Rallye. Mit dem Chartsignal „Accumulation Day“ lassen sich vielversprechende Trading-Chancen identifizieren. In diesem Webinar wird Schritt für Schritt aufgezeigt, welche TraderFox-Tools für das Aufspüren auffälliger Einzelwerte genutzt werden können, um für den nächsten Breakout gut gewappnet zu sein.

Ebenfalls interessant

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

10 Aktien mit den meisten Lesern

379 Leser
167 Leser
144 Leser
126 Leser
125 Leser
120 Leser
119 Leser
422398 Leser
397179 Leser
391345 Leser
337391 Leser
256501 Leser
254205 Leser
193323 Leser
179606 Leser
177677 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com