aktien Suche

Ultimatives Aktienanlage-Erfolgszept: Wie hohe Markenwerte Dauerläuferaktien wie Apple, Nvidia & Co. schaffen

alle Artikel zur NVIDIA Corp. Aktie Preisindikation: 123,518 $ -0,38 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Apple Inc. Aktie Preisindikation: 210,863 $ -1,51 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Microsoft Corp. Aktie Preisindikation: 447,097 $ -1,27 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Amazon.com Inc. Aktie Preisindikation: 193,251 $ -2,32 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Visa Inc. Aktie Preisindikation: 262,290 $ -1,61 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Alphabet Inc. Aktie Preisindikation: 182,143 $ -1,76 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur McDonald's Corp Aktie Preisindikation: 254,532 $ -1,41 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Meta Platforms Inc. Aktie Preisindikation: 504,182 $ -2,96 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Oracle Corp. Aktie Preisindikation: 141,135 $ +0,68 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check
alle Artikel zur Tencent Music Entertainment Group (ADRs) Aktie Preisindikation: 14,046 $ +0,54 % (18:49 Uhr)  Qualitäts­check

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Apple hat laut dem Marktforschunger Kantar beim Markenwert erstmals die Billion-Dollar-Marke geknackt. Einher geht das wie bei vielen anderen Top-10-Vertretern in der BrandZ-Rangliste mit Rekordkursen. Mit nur einem Klick erfahren Sie, warum Investments in Unternehmen mit hohen Markenwerten besonders lukrativ sind und wie Anleger damit den S&P 500 oder den MSCI World Index schlagen können. Traderfox berichtet.

Der Markenwert von Apple hat einer aktuellen Studie zufolge die Schwelle von einer Billion Dollar überschritten. Dies ist ein Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr und weltweit einzigartig, heißt es in der von der Marktforschungsfirma Kantar veröffentlichten "BrandZ"-Rangliste.

Apple ist den weiteren Angaben zufolge das dritte Jahr in Folge Spitzenreiter der "BrandZ"-Rangliste. Dahinter liegen die Alphabet-Tochter Google und Microsoft, die auf einen Wert ihrer Marken von 753 Mrd. beziehungsweise 713 Mrd. Dollar kommen. Der Senkrechtstarter des Jahres ist Nvidia mit einem Plus von knapp 180 % auf 202 Mrd. Dollar. Damit ist der Chip-Konzern um 18 Plätze auf Rang sechs nach oben gesprungen.

Der Wert der weltweit bekanntesten 100 Marken sei im vergangenen Jahr um insgesamt 1,4 Billionen USD gewachsen, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters die Kantar-Experten weiter. Davon entfielen 1,2 Billionen USD auf den Technologie-Sektor.

Die 10 wertvollsten Markennamen weltweit

Quelle: Kantar

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Marken-Aktien lassen S&P 500 und MSCI Welt Index alt aussehen

Besonders spannend ist aus Anlegersicht beim Blick auf die Rangliste aber ein ganz anderer Aspekt. Denn es fällt auf, dass die Top-10 Unternehmen allesamt praktisch (leichte Abstriche sind diesbezüglich nur beim Zehntplatzierten Tencent zu machen. Eine erlittene Kursdelle hat hier aber vor allem mit allgemeinen China-Problemen zu tun und der Wert arbeitet auch daran, den Dauerläuferstatus komplett wiederherzustellen) als so genannte Dauerläuferaktien einzustufen sind.

Gemeint sind damit Aktien, deren Kurse unter dem Strich letztlich schon seit sehr langer Zeit steigen und die dadurch mit intakten langfristigen charttechnischen Aufwärstrends aufwarten können. Titel nach diesem Strickmuster sind eher eine Seltenheit, doch letztlich sind es genau diese Werte, die als echte Reichmacher einzustufen sind.

Zu dieser Bestandsaufnahme passen auch die Performance-Angaben von Kantar. Demnach stieg der Wert des Kantar BrandZ Strong Brands Portfolio zwischen April 2006 und April 2024 um 400 %. Damit übertraf es sowohl den S&P 500 als auch den MSCI World Index (ein gewichteter Index globaler Aktien) deutlich. Das bedeutet, dass 100 USD, die im Jahr 2006 investiert wurden, auf der Grundlage der Wachstumsrate des MSCI World Index 249 USD und auf der Grundlage der Wachstumsrate des S&P 500 412 USD wert wären. Aber diese 100 USD, die in die stärksten Marken der Welt investiert werden, wären 500 USD wert, so Kantar.

Entwicklung der Kantar BrandZ Strong Brands Portfolios zum S&P 500 Index sowie zum MSCI World Index (2006 - 2024)

Quelle: Kantar

Etliche Argumente sprechen für Markenaktien

Angesichts dieser Bilanz erscheint es uns ein sinnvoller Rat zu sein, bei der Suche nach Aktieninvestments auch der aboluten Höhe und der Trendentwicklung bei den jeweiligen Markenwerten Beachtung zu schenken. Jedenfalls finden sich gleich mehrere Gründe dafür, warum Aktien von Unternehmen mit hohen Markenwerten für Anleger dank einer Kombination aus Stabilität, Wachstum und Wettbewerbsvorteilen besonders interessant sein können:

  1. Starke Kundenbindung und Markentreue: Hohe Markenwerte bedeuten oft, dass die Kunden eine starke Bindung und Loyalität zur Marke haben. Dies führt zu wiederkehrenden Umsätzen und stabilen Einnahmequellen, was für Investoren attraktiv ist.
  2. Preissetzungsmacht: Unternehmen mit starken Marken können oft höhere Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen verlangen, ohne Kunden zu verlieren. Dies verbessert die Gewinnmargen und die Profitabilität.
  3. Wettbewerbsvorteil: Eine starke Marke bietet einen signifikanten Wettbewerbsvorteil, da sie schwer zu kopieren ist. Dies schützt das Unternehmen vor neuen Marktteilnehmern und Konkurrenzdruck.
  4. Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit: Unternehmen mit bekannten Marken sind oft widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Abschwüngen. Kunden neigen dazu, vertrauenswürdige Marken auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu bevorzugen.
  5. Wachstumspotenzial: Starke Marken haben häufig ein großes Wachstumspotenzial, da sie einfacher neue Produkte einführen und in neue Märkte expandieren können. Die Marke selbst zieht neue Kunden an und unterstützt den Vertrieb.
  6. Langfristige Wertsteigerung: Unternehmen mit hohen Markenwerten tendieren dazu, langfristig an Wert zu gewinnen. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für langfristig orientierte Investoren.
  7. Attraktivität für Akquisitionen: Unternehmen mit starken Marken werden oft als attraktive Übernahmeziele betrachtet, was zu einem Anstieg des Aktienkurses führen kann, wenn Übernahmeangebote gemacht werden.
  8. Finanzielle Stabilität: Starke Marken generieren stabile und vorhersehbare Cashflows, die zu einer besseren finanziellen Stabilität des Unternehmens beitragen. Dies reduziert das Risiko für Investoren.
Bildherkunft: AdobeStock_731525324

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?
Dieses Online-Coaching dreht sich um die CANSLIM-Strategie von William O’Neil. Wir besprechen heute die Strategie und führen sie dann in der Praxis durch, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die aktuell die CANSLIM-Kriterien erfüllen. Den verwendeten Aktien-Screener findet ihr auf: https://rankings.traderfox.com Tipp: Das TraderFox Morningstar-Datenpaket, das Zugriff auf dem im Video verwendeten Aktien-Screener bietet, kostet günstige 19 € pro Monat!
Webinar am 03.07.2024 um 17:00 Uhr

Accumulation Day – Diese Aktien starten gerade durch!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Auf der Suche nach Tradingchancen sollte vor allem darauf geachtet werden, wo gerade neue Long-Signale in Verbindung mit hohen Handelsvolumina entstehen. Ein hoher Kaufdruck signalisiert ein großes Interesse der Investoren und kann die Erfolgsquote für neue Aufwärtsbewegungen erhöhen. Meist signalisieren auch Aufwärtsgaps nach positiven Unternehmensnachrichten den Startpunkt einer neuen Rallye. Mit dem Chartsignal „Accumulation Day“ lassen sich vielversprechende Trading-Chancen identifizieren. In diesem Webinar wird Schritt für Schritt aufgezeigt, welche TraderFox-Tools für das Aufspüren auffälliger Einzelwerte genutzt werden können, um für den nächsten Breakout gut gewappnet zu sein.

Ebenfalls interessant

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

379 Leser
167 Leser
144 Leser
126 Leser
125 Leser
120 Leser
119 Leser
422399 Leser
397179 Leser
391345 Leser
337391 Leser
256501 Leser
254206 Leser
193324 Leser
179607 Leser
177677 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com